taz
Zeitungs-App für Android

Die digitale taz wird von Leuten mit großer Leidenschaft gemacht. Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit haben die Entwickler*innen der ctrl.alt.coop unser Team mit ihrer Kreativität, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Aufgeschlossenheit erheblich bereichert und vorangebracht. Unsere Zusammenarbeit ist durch großes Vertrauen und Wertschätzung geprägt.
Lena Kaiser
Projektkoordinatorin, taz
Seit knapp einem Jahr arbeiten wir zusammen mit der tageszeitung (taz) an ihrer neuen Zeitungs-App für Android. Zum offiziellen Release der App am 14.09.2020 blicken wir auf das Projekt zurück.
Die taz hatte sich vorgenommen, dem Zeitgeist entsprechend, eine App zu entwickeln, die das digitale Medium in den Vordergrund stellt. Wir freuen uns sehr, dass wir sie dabei unterstützen konnten.
Statt die PDFs anzuzeigen, die für die Erstellung der gedruckten Zeitung produziert werden, liegen der neuen App eine innovative Ressortnavigations-Logik zugrunde. Dies ermöglicht es einfach zwischen Artikeln zu navigieren, Darstellungsoptionen wie die Schriftgröße an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Artikel zu teilen oder zum späteren Lesen zu markieren. Dank Offline-Unterstützung auch wenn kein mobiles Internet verfügbar ist. Die heruntergeladenen Ausgaben werden lokal gespeichert um das Offline-Lesen zu ermöglichen und nur bei Änderungen aktualisiert.
Die komplexen Aufgaben bei der Entwicklung dieser App beinhalteten eine vorteilhafte Integration von Push-Notifications, manuelles Verfassen von Datenbank-Migrationen und nicht zuletzt diverse UI-Herausforderungen — beispielsweise die aufwändige Verschachtelung von Scrollcontainern, die Implementierung einer Datumsauswahl sowie eines Nachtmodus.
Die App stellt die neu eingeführte taz-ID bereit und unterstützt bestehende Nutzer*innen dabei, ihren Login umzustellen.
Für die Kommunikation mit der Backend-Infrastruktur der taz wird eine GraphQL-Schnittstelle verwendet. Darüber hinaus benutzen wir eine Sentry Instanz um Fehler verlässlich nachverfolgen zu können.
Die taz App steht unter einer freien Lizenz und der Quellcode kann auf github eingesehen werden.